Datenschutz
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist der im Impressum genannte Rechtsträger. Der / Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Postanschrift: Erzbischöfliches Ordinariat, Referat Datenschutz, Schoferstr. 2, 79098 Freiburg
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Katholische Datenschutzzentrum unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Katholischen Datenschutzzentrums oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt (KdöR)
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de
Kontaktanfragen
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns (s. unser Impressum).
Newsletter
Protokolldaten
- Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die Daten werden nach einer allenfalls statistischen, also anonymisierten Auswertung gelöscht. Nutzerprofile werden nicht gebildet.
Cookies
"Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Installation von Cookies können Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.
Einwilligung und Ablehnung von Cookies
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Internet Explorer: http://support.microsoft.com/gp/cookies/de
- Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
- Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo (ehemals Piwik)
Die IP-Adresse wird für Matomo (ehemals Piwik) nur anonymisiert verarbeitet.
Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, die Einstellung Ihrer Browser Software bestimmen.
Einsatz von YouTube-Videos
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von YouTube bzw. DoubleClick auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu YouTube oder DoubleClick (USA, Google) übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube bzw. DoubleClick durch die Nutzung unserer Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren.
Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausbuchen.
Verwendung von Twitter Social Plugins
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie jede derartige Schaltfläche auf unseren Seiten zunächst aktivieren, inaktive Schaltflächen erscheinen in grauer Farbe. Wenn Sie dies tun, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit der Schaltfläche erhebt. Durch die Einbindung der Schaltflächen erhält Twitter möglicherweise die Information, dass und wann Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, außerdem Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser, zu Ihrem Betriebssystem und zu den Spracheinstellungen.
Wenn Sie die aktivierte Schaltfläche anklicken, wird Ihr Klick an Twitter übermittelt und nach den Datenschutzhinweisen von Twitter verwendet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Twitter, derzeit zu finden unter http://twitter.com/privacy sowie https://twitter.com/settings/account.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter durch diese Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Übermittlung von Daten an Twitter nicht aktivieren.
Sind Sie bei Twitter eingebucht, kann Twitter den Besuch unserer Webseite Ihrem Twitter-Konto unmittelbar zuordnen. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch ausbuchen.
Social-Media-Plugins mit Shariff
Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der
jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Fotoaufnahmen
Wir möchten gerne mit Aufnahmen der Teilnehmer in der Öffentlichkeit über unsere Veranstaltungen und Freizeiten berichten. Dies kann vor allem Gottesdienste an besonderen Festtagen betreffen, etwa in der Kar- und Osterwoche, Fronleichnam, Patrozinium oder Weihnachten. Veröffentlichungen sind möglich im Pfarrbrief, in Zeitungen und im Internet auf unserer Internetseite www.kanebue.de bzw. der Seite www.ebfr.de. Selbstverständlich beachten wir stets evtl. vorrangige Interessen der betroffenen Personen bei Aufnahme und Veröffentlichung.
Wir weisen zudem darauf hin, dass es im Zusammenhang mit Veranstaltungen grundsätzlich unvermeidbar ist, dass Foto- und Filmaufnahmen durch Teilnehmer oder Mitwirkende angefertigt werden. Auch andere Personen wie Touristen und Journalisten können derartige Foto- und Filmaufnahmen für ihre eigenen Zwecke anfertigen, typischerweise auch zur Veröffentlichung in Printmedien, im Fernsehen im Internet oder auf sozialen Medien wie Facebook. Wir können regelmäßig nicht sicherstellen, dass derartige Aufnahmen und Veröffentlichungen durch Dritte unterbleiben, insbesondere nicht während des Aufenthalts in der Öffentlichkeit. Falls Sie generell keine derartigen Aufnahmen und Veröffentlichungen wünschen, raten wir von einer Teilnahme an der Veranstaltung generell abzusehen.