Termine
Bei uns im Kindergarten ist immer etwas los!
Hier informieren wir Sie über unsere anstehenden Termine, sortiert nach Datum - beziehungsweise nach Gruppen - sofern die Termine nur gruppenintern stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Angaben unverbindlich sind und wir uns vorbehalten auf Grund der Wetterlage etc. (z.B. am Waldtag) die Termine kurzfristig zu verschieben. Dennoch versuchen wir natürlich alle Termine wie geplant stattfinden zu lassen.
September 2022
- Dienstag, 06.09.2022
Gottesdienst für die Kinder aller Gruppen im Kindergarten: Wir feiern den Namenstag unserer Namenspatronin Mutter Theresa - Mittwoch, 28.09.2022
Spielzeugtag - Donnerstag, 29.09.2022
Erntedankfeier für die Kinder aller Gruppen im Kindergarten
Oktober 2022
- Donnerstag, 06.10.2022
In Planung: Waldtag. Nähere Infos werden noch bekanntgegeben. - Montag, 10.10.2022 I 19:30 Uhr
Elternabend für die Eltern aller Gruppen im Turnraum des Kindergartens
November 2022
- Freitag, 11.11.2022
St. Martin Gottesdienst für die Kinder aller Gruppen
In Planung: Laternen-Umzug am Abend. Nähere Infos werden noch bekannt gegeben.
betrifft nur die Schildkrötengruppe
- Mittwoch, 16.11.2022
Ausflug der Schildkrötengruppe zur Bibliothek in Karlsdorf
Dezember 2022
- Samstag, 03.12.2022
Singen aller Gruppen auf dem Weihnachtsmarkt in Karlsdorf (Infos kamen per Stay Informed)
- Dienstag, 06.12.2022
Nikolaus-Feier für die Kinder aller Gruppen im Kindergarten - Donnerstag, 08.12.2022
Adventsgottesdienst für alle Kinder - Dienstag, 13.12.2022 I 17:00 Uhr
Adventfeier des Kindergartens im Pfarrgarten (Pfarrheim) Neuthard
Schließtage und Ferien 2022/2023
Weihnachstferien 2022/2023
24.12.2022 bis einschließlich 06.01.2023
2023
Fasching
Dienstag, 21.02.2023
Interne Fortbildung
20.03.2023 - 21.03.2023
Betriebsausflug
08.05.2023
Pfingsferien
30.05.2023 bis einschließlich 02.06.2023
Sommerferien
21.08.2023 bis einschließlich 08.09.2023
Weihnachtsferien 2023/2024
21.12.2023 bis einschließlich 05.01.2024
Aktuelles / Projekte
Hier wollen wir die Eltern auf dem Laufenden halten und über aktuelle Themen und neue Projekte informieren.
Auf dieser Seite gibt es außerdem interessante Berichte von bereits vergangen Projekten - die uns jedoch ganz besonders am Herzen lagen.
Viele weitere Informationen zu vergangenen Beiträgen und Terminen sind im Menüpunkt Archiv hinterlegt.
Sankt Martin im Kindergarten - Durch die Straßen auf und nieder...
Am 11.11.2022 konnten wir endlich wieder Sankt Martin feiern. Am Treffpunkt an der Bruchbühlhalle ging es los und wir spazierten mit den Kindern und tollen Laternen Richtung Kindergarten. Den Weg gestalteten wir mit allerlei bekannten Sankt-Martins-Liedern die wir zuvor kräftig geübt hatten. Ein besondere Aktion hatten wir beim Betreuten Wohnen geplant. Dort machten wir halt und sangen im Innenhof für die Bewohner "Ich geh mit meiner Laterne" und "Sankt Martin". Anschließend liefen wir zurück zum Kindergarten.
Die Schildkrötengruppe führte dort für alle Kinder und Eltern das Stück von Sankt Martin und dem Bettler auf. Begleitet von Musikinstrumenten - Danke Frau Hummel, Frau Jammerthal und Frau Babakhanlu für die Unterstützung bei der Aufführung.
Der Elternbeirat hatte eine echte Weihnachtsmarkthütte organisiert und es gab Glühwein, Kinderpunsch und heiße Würstchen mit Brötchen für alle.
Danke an alle Menschen die uns in irgendeiner Art und Weise an diesem tollen Abend, in Gedenken an Sankt Martin, unterstützt haben.
Herbstzeit, Erntezeit - Unser Jahreszeitenthema
Unser aktuelles Thema im Kindergarten - passend zur Herbst- und Erntezeit - ist in diesem Jahr Getreide. Nachdem wir uns letztes Jahr über mehrere Wochen mit dem Projektthema "Kartoffel" beschäftigt haben, wollen wir dieses Jahr in allen Gruppen verschiedene Angebote und Aktionen rund um unser Getreide bieten.
Den Auftakt machte eine Veranstaltung im Turnraum, bei der uns Frau Mohr von der Seesterngruppe allerhand interessante und nützliche Informationen zu den verschiedenen Getreidesorten und was daraus entstehen kann, näherbrachte.
Weiter wurden in den Gruppen nun tolle Bilder von Weizenfeldern gestaltet. In der Seesterngruppe, welche auch unser Forscherzimmer beherbergt, gibt es Aktionstabletts passend zum Thema und vieles zu entdecken. Die Schildkrötengruppe besorgte in der Bilbiothek Bücher für alle Gruppen passend zum Thema. Es wurde auch schon Kuchen und Brot gebacken und in jeder Gruppe stehen Getreide-Ähren der verschiedensten Kornarten, wie beispielsweise Hafer, Weizen, Gerste und Roggen um auch einen direkten haptischen, sowie optischen Bezug zu unserem Jahreszeiten-Thema zu schaffen.
Bis zum Erntedank-Fest werden wir noch einiges rund um unser gutes Korn erfahren. Wir sind gespannt!
Mittlerweile haben wir weiter an unserem Projektthema "gearbeitet". In der Schildkrötengruppe gibt es einen Aktiv-Tisch an dem die verschiedenen Körner der Getreidearten in Schaugläsern zum Fühlen und riechen einladen. Passend zur Beschriftung der Gläser in Druckbuchstaben (wie sie später in der Schule vermittelt werden) gibt es ein Buchstaben-Legespiel der Getreidenamen. Frau Roth hat 2 ausgediente Kaffemühlen mitgebracht, mit deren Hilfe die Kinder Getreide zu Mehl mahlen dürfen.
Frau Hummel und Frau Mohr haben zusammen mit den Kindern Waffeln gebacken und in der Lernwerkstatt bei Frau Schipper kann man sich aktuell die aus der Bibliothek entliehenen Bücher passend zum Thema anschauen oder vorlesen lassen. Hierbei entstand auch eine Idee der Kinder im Garten ein Igelhaus für den Winter aufzustellen - natürlich planen wir dies umzusetzen.
Ein Kindergarten für den Kindergarten
Im Zuge ihrer Facharbeit, welche Frau Schipper zum Thema "Bildungsort Esstisch: die gemeinsamen Mahlzeiten in der Kindertageseinrichtung und die Bedeutung der Ess- und Tischkultur im Elementarbereich" schrieb, entstand mit tatkräftiger Unterstützung vieler Helfer (der Schildkrötengruppe) ein Gemüse- und Obstgarten im Kindergarten.
Die Vorarbeit, das Umgraben sowie den Zaunbau übernahmen Frau Schipper und ihr Mann. Als es dann an das Auswählen und Pflanzen ging, waren die Kinder der Schildkrötengruppe gefragt. Zunächst überlegten wir was in unserem Kindergaten wachsen sollte -Gurken, Tomaten aber auch Melonen und Physalis standen auf der Wunschliste der Kinder. Gemeinsam mit unserem Bollerwagen besuchten wir die örtliche Gärtnerei Geißler wo wir unseren gemalten Einkaufszettel präsentierten: und wir bekamen tatsächlich alle gewünschten Gemüse-, Kräuter- und Obstpflanzen. Ein herzliches Dankeschön gilt hier auch nocheinmal der Gärtnerei Geißerl für die Unterstützung und den tollen Besuch bei Euch!
Zurück im Kindergarten brachten wir die Pflanzen in die vorbereitete Erde und gossen fleißig. Nach wenigen Wochen waren bereits erste Tomaten und Gurken zu sehen - zunächst noch winzig, klein und grün konnten wir Dank der guten Pflege bald unser eigenes Gemüse und Kräuter ernten. Beim diesjährigen Maxiabschluss bereiteten wir einen leckeren Kräuterdip aus unseren selbst angebauten Kräutern zu.
Und als wunderbare Ergänzung für unser Gartenrpojekt erhielten wir als Abschiedsgeschenk der Schulanfänger 2022 ein tolles Hochbeet und passen dazu leckere Erdbeerpflanzen.
Das Gartenprojekt erfreut mittlerweile auch die neuen Schildkrötenkinder und immer noch ernten wir fleißig unser Gemüse. Mittlerweile hat nun auch ein Kürbis das Licht der Welt erblickt und lässt uns auf Kürbisbrot und Kürbissuppe im Herbst hoffen.
Ein Wochenendprojekt des Elternbeirats: Hüpfspiel Frosch
An einem sehr heißen Sommerwochenende widmeten sich Mitglieder des Elternbeirats der Verschönerung unserer Außenanlage. So entstand in liebevoller, kreativer Arbeit ein Hüpfspiel (sicher vielen unter dem Namen "Himmel-und-Hölle" beziehungsweise "Hüpfkästchen" noch ein Begriff aus Kindertagen). Der Elternbeirat wählte anstelle der klassichen Form, mit den Zahlen von 1 bis 10 in Kästchen, die Form eines bunten Frosches. Die Konturen wurden mit speziellen Steinfarben direkt auf die Pflastersteine in unserem Hof aufgemalt und dann in verschiedensten Grüntönen gestaltet. Ein wetterfester Versiegelungslack wurde als letzte Schicht aufgetragen - so dass nun auch Wind und Wetter, Sonne, Regen und Schnee unserem Hüpf-Frosch nichts mehr anhaben können. Die Kinder erfreuen sich täglich an dem kindgerechten, einladenden Spiel - und trainieren so auf spielerische Weise, ein- und zweibeinniges Hüpfen und Springen. Aber nicht nur die Motorik wird geschult auch entstehen immer wieder neue, kreative Spielideen rund um den Hüpf-Frosch. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für diese tolle Idee und die kreative Umsetzung.
vergangene Projekte
Spendensammlung
Wir haben unser Ziel von 5.000€ erreicht! Wir danken allen Spendern und der Volksbank Stutensee-Weingarten eG für die Wahrmachung unseres Projekts "Ort der kleinen Künstler".
"Ort der kleinen Künstler" - Projekt. Fan werden und spenden!!!
Der Theresienkindergarten wurde 1954 erbaut und diente als Lehrerwohnhaus. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude als Sozialwohnungen der Gemeinde genutzt. In den Jahren 1993/1994 fanden die Umbauarbeiten für unseren Kindergarten statt. Seit dieser Zeit wächst und verändert sich das Gebäude und die Institution ständig. Daher sind wir auch immer darauf bedacht, das Optimale aus unseren Räumlichkeiten und dem Außengelände heraus zu holen.
Nun starten wir mit dem Projekt „Ort der kleinen Künstler“:
Wir möchten unser Kindergarten-Außengelände optisch aufwerten. Daher soll der Platz rund um die Statue im Außengelände verschönern werden. Als Boden werden Holzdielen die staubige Erde ersetzen. Kleine Tische, Sitzmöglichkeiten und ein Sonnenschirm sollen zum Verweilen und Spielen einladen. Eine neu eingepflanzte Hecke würde zum Sichtschutz werden.
Um das Projekt mit der Firma "Die Werkstatt - Spielräume" aus Heidelberg realisieren zu können, benötigen wir 5.000,- €.
Fan werden -->
https://vb-stutensee-weingarten.viele-schaffen-mehr.de/ort-der-kleinen-kuenstler
Neue E-Mail Adresse
Achtung, alle Kindergärten der Seelsorgeeinheit, wie auch die Pfarrbüros haben neue E-Mail Adressen.
Diese finden sie auf der Hompage der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
http://www.karlsdorf-neuthard.de/,Lde/1366049.html
oder in unserem Kontakt.
„Elmar - heißt der Elefant“
Ein tolles Ereignis war unsere „Elmar“-Aufführung am letzten Samstag. Wir luden unsere Elternschaft herzlich zum jährlichen Familienfest ins Pfarrheim ein. Dort präsentierten alle Kinder von zwei bis sechs Jahren ein musikalisches Schauspiel von Elmar und seinen Freunden. Das besondere an Elmar: er ist ganz bunt kariert – eben ganz anders aussieht wie gewöhnliche Elefanten. Das macht ihn etwas traurig, weil er gerne so wäre wie die anderen. Doch seine Freunde helfen ihm zu erfahren, dass seine Einzigartigkeit etwas ganz Besonderes ist. Untermalt wurde die Geschichte mit Liedern und Tänzen rund um das Thema. Anschließend gab es noch ein Spiele-Parcours für Groß und Klein. Zur Stärkung von Leib und Wohl wurde auf der Wiese gemütlich gepicknickt. Wir freuen uns, dass so viele Familien den schönen Vormittag mit uns verbracht haben!
Wer will fleißige Handwerker sehn...der muss zu uns Kindern gehen'
Momentan ist deutlich sichtbar, dass unser Kindergarten von einem großen Gerüst umstellt ist. Endlich beginnen die Umbauarbeiten für die neue vierte Gruppe. Aktuell bekommen wir ein neues Dach. Danach geht es im Innenbereich weiter. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass vielleicht nicht alle Angebote wie gewohnt stattfinden können und wir mit räumliche Einschränkung uns arrangieren müssen.
Elmar - heißt der Elefant
Aktuell gestalten wir das Projekt "Elmar der Elefant" mit den Kindern zusammen. Wir singen passende Lieder, lesen Geschichten von Elmar, gestalten Bilder und basteln, stellen eine neue Kindergarten-Fahne her und führen am Familienfest eine Aufführung von Elmar und seinen Freunden auf. Das gesamte Projekt dauert bis zu den Sommerferien an und begleitet auch unsere Maxis bis zu ihrem Abschlussfest.
Wasser, Schnee und Eis
Aufgrund des „eiskalten“ Winterwetters begaben sich die größeren Kinder auf die Suche nach Eis. In der Lernwerkstatt entstand schnell der Wunsch zu Nachforschungen und so kam es zu mehreren Experimenten rund um das Thema „Wie wird Wasser zu Eis“. Zunächst füllten wir kleinere Gefäße mit Wasser und legten sogar verschiedene Naturmaterialien hinein als Muster oder Mandalas. Nebenbei wurde eine Tabelle mit Zahlen und Symbolen angefertigt, um unsere Ergebnisse zu dokumentieren. Die Kinder stellten fest, dass bei einer Regennacht die Temperaturen noch zu hoch sind und kein Eis entsteht. Bei Raureif oder Schnee reichte bereits eine Nacht aus, um eine Eisschicht auf unseren Wassergefäßen zu bilden. Und nach einem Wochenende erzielten wir die größten Erfolge. Natürlich wurde alles in Fotos und in der Tabelle festgehalten. Außerdem beschäftigten sich die Kinder mit Wasser, Experimenten zur Oberflächenspannung, sowie Schneekristallen.
Es entstanden Zeichnungen, diverse Bastelarbeiten und die kleinen Forscher:innen hatten sehr viel Spaß dabei. Nach ca. zwei Wochen intensiver „Bearbeitung“ bekamen wir die schönsten Eisformen und schmückten damit einen Baum auf unserem winterlichen Außengelände. Doch wie lange dauert es jetzt wohl, bis die ersten Frühlingssonnenstrahlen unsere Eiskugeln wieder zum Schmelzen bringen? Die Kinder werden es sicherlich beobachten und in der Forschungstabelle eintragen …Letzte Woche machten wir mit den Kindern noch einen Winterspaziergang. Bei eiskaltem, herrlichem Winterwetter gingen wir zum "Wäldchen" beim Wasserwerk um den Winter zu erleben. Mit kalten Händen und roten Nasen kamen wir nach zwei Stunden wieder im Kindergarten an. Es war kalt, aber sehr schön.
Jubiläum
Am 11.06.2015 feierte Frau Orth ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. In diesem Sinne bedanken wir uns für ihre jahrelange Treue und Arbeit und wünschen ihr alles Gute für die kommenden Jahre!
Themen im Kindergarten
Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema "Unser Dorf - Neuthard". Wir erkunden verschiedene Institutionen. So waren wir schon bei der Hausärztin, der Krankengymnasik, in der Kirche, bei der Feuerwehr, in der Heimatforschung und bei der Sparkasse. Wir freuen uns, dass wir so offen und herzlich empfangen wurden und bedanken uns für die Zeit und Mühe die uns gegeben wurde!
Zum 4. Mal ein "FELIX"
Auch im Jahr 2015 haben wir wieder die Auszeichnung des „FELIX“ gewonnen. Der „FELIX“ ist ein Gütesiegel, das der Deutsche Chorverband Kindergärten verleiht, die sich in besonderem Maße im musikalischen Bereich einsetzen und beispielhaft musikalisch wirken. In unsere Aufführung „Der Regenbogenfisch“ im September 2014 sangen, spielten und tanzten wir die Geschichte des kleinen Regenbogenfisches. Mit dieser wundervollen Aufführung der Kinder meisterten wir mit Bravour die Anforderungen, des Deutschen Chorverbandes, um die Auszeichnung zu erhalten. Wir bedanken uns dafür recht herzliche bei allen Kindern, Eltern und Erzieher:innen, die Teil dieser Aufführung waren!
Öffnungszeiten Fasching:
Morgen, „Schmutziger Donnerstag“ und am Montag (Rosenmontag) ist für alle Kinder Kindergarten bis 13.30 Uhr. Am Nachmittag ist kein Kindergarten. Am Faschingsdienstag haben wir geschlossen.
„Fruchtig fit – wir machen mit“.
Ab März nimmt unser Kindergarten am europäischen Schulfruchtprogramm Baden-Württemberg mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, ansässigen Firmen aus Karlsdorf-Neuthard und in Zusammenarbeit mit dem Land
Baden -Württemberg teil. Wir bekommen jede Woche von der Firma „Amore bio“ aus Ubstadt Weiher Obst und Gemüse für alle Kinder in den Kindergarten geliefert. Nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen, den Ihre Kinder heute erhalten haben.
Somit entfällt ab 11.03.2014 das Bringen von Obst und Gemüse Ihrerseits. Bis März 2015 nehmen wir an diesem Projekt teil und dann wird alles wieder neu verhandelt.
Buchausstellung im Kindergarten
In der Woche vom 24.03.2014 bis 28.03.2014 haben wir im Kindergarten eine Buchausstellung der Braunbarth Buchhandlung aus Bruchsal. Über die getätigten Umsätze erhalten wir einen 10% Gutschein. Nutzen Sie die Gelegenheit um das eine oder andere Ostergeschenk für Ihre Kinder zu erwerben. Wir würden uns über Buchbestellungen sehr freuen.
Großer Fuhrpark von John Deere Werke Bruchsal
Kurz vor Weihnachten erhielten wir Besuch von Yusuf Kodal. Durch eine große Sammelaktion aller Mitarbeiter:innen der Fa. John Deere Bruchsal bekamen wir einen riesen großen Fuhrpark. Bobby Car, großer Traktor mit Anhänger, kleiner Taktor mit Anhänger, Puzzle und und und.
Vielen, vielen Dank an Yusuf und an die Fa. John Deere Bruchsal für das große Geschenk und die Überraschung.
Jetzt ist es geschafftDank vieler Papas ist nun unser neuer Klettergarten fertig. Am letzten Samstag trafen sich einige Erzieher:innen mit Papas und Kinder im Kindergarten um 15 Kubikmeter Hackschnitzel in den neuen Klettergarten einzufahren. „Viele Hände machen ein schnelles Ende“, und so konnten wir um 11.30 Uhr den Vormittag mit einem zünftigen Vesper beenden.
Vielen, vielen Dank an unsere Papas, auf die immer Verlass ist. Herzlichen Dank auch an den Bauhof für das Bringen der Hackschnitzel.
Großeinsatz im Theresienkindergarten - Dank der Firma Eugen Krieger Bruchsal
Am Samstag, den 09.06.2012 fand in unserem Kindergarten ein Arbeitseinsatz mit schweren Geräten und vielen fleißigen Helfern statt.
Die Umgestaltung unseres Außen- geländes hat begonnen. Bereits um 7.30 Uhr wurde der Kindergarten zur Großbaustelle.
Viele Geräte der Firma Eugen Krieger Bruchsal fuhren an, um aus unserer Garage ein Sandkasten zu machen. Durchbrüche an den Wänden, Ausbaggern des Bodens standen an diesem Vormittag auf dem Programm. Einige Papas haben Pflastersteine entfernt und fleißig und mühevoll Dreck abgefahren. Den ganzen Vormittag haben sich die Leute ohrenbetäubendem Lärm und einer Menge Staub ausgesetzt. Dafür vielen, vielen Dank.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Firma Eugen Krieger Bruchsal für das kostenlose Bereitstellen der Geräte. Ohne die Geräte wäre es garnicht möglich gewesen.
Vielen Dank auch an Dietmar Heneka, Sebastian Schmittel, Armik Babakhanlu, und den Papas Bernhard Reger, Torsten Ell, Heiko Graf, Rene Baumgärtner und Lars Eckert. Vielen Dank auch den Nachbarn für das Verständnis, dass sie den Lärm den ganzen Vormittag ertragen haben.